Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Zur kompletten Datenschutzerklärung
Super, ganz herzlichen Dank! Ich habe noch einen alten Mac mini 2011, den ich endlich platt machen wollte und bin dann genau an der beschriebenen Stelle hängen geblieben.
Noch mal vielen Dank.
Hartmut
Hallo zusammen,
kann es sein das die oben genannte Lösung nicht mehr funktioniert.
Ich sehe im Installatons-Log das er den http-Pfad verwendet.
Anschließend kommt aber wieder der Fehler “Wiederherstellungssserver konnte nicht erreicht werden ….”
Sorry, der habe gerade noch weier recheriert und heraus gefunden, dass diese Fehler
ebenfalls auch durch eine instabile WLAN Verbindung hervor gerufen werden kann.
Also – wenn das WLAN Symbol oben die erfolgreiche Verbindung anzeigt heißt das
noch nicht, dass diese auch stabil ist.
Habe dann schnell auf ein anderes WLAN gewechselt bei dem ich wusst das
es im aktuellen Raum auch stabil ist und siehe da – es funktioniert.
Sorry nochmal, aber vielleicht hilft dieser Tipp ja auch einigen weiter.
Genial!
Vielen Dank für den sehr wertvollen Tip! Hat einwandfrei funktioniert bei einem 2017er MacBook Pro.. Grüße Moritz
Vielen Dank für diesen Tipp!
Vielen Dank,
super Anleitung und die Installation auf einem MAC Book aus 2011 läuft.
Junge junge, was eine sch…
Het geklappt! DANKE
Danke, das war die Lösung für mein nettes MacBook Air!